Vom LV zum Produkt

Ausgangslage

Die Leistungsverzeichnisse werden in gedruckter Form, als PDF, als Excel und als GAEB-Datei der Phase 83 (Angebotsaufforderung) von den Kunden zur Verfügung gestellt.

Die Texte der Teilleistungsbeschreibungen (Positionen) werden von den Fachkräften der ausführenden Firmen auf Basis von in Jahren erarbeitetem (impliziten) Wissen in Handarbeit in Stücklisten überführt.
Dazu werden die ermittelten  Produkt aus dem Produktangebot herausgesucht und in zum Beispiel Excel-Listen eingetragen. Diese gefundenen Produkte sind dann Grundlage der Angebotskalkulation.

Jeder Mitarbeiter verwendet im Mittel pro Monat zwei volle Arbeitstage mit dieser Tätigkeit.
Daraus ergeben sich auf Basis eines hier fiktiv angenommen Selbstkostenstundenverrechnungssatzes

Bearbeitungskosten 2 *12 * 8h * 50EUR/h = 9.600 EUR pro Mitarbeiter und Jahr

Neue Mitarbeiter benötigen eine längere Einarbeitungszeit um diese Analyse eigenständig durchführen zu können. Dieser Aufwand ist in der Kostenermittlung nicht berücksichtigt.

 

Aufgabenstellungen

Analyse Leistungsverzeichnis

Der manuelle Aufwand für die Angebotserstellung ist drastisch zu reduzieren. Das Wissen der Mitarbeiter über die Zusammenhänge zwischen den Kundenwünschen aus den Leistungsverzeichnissen und den Produkten ist in das System zu übertragen.
Die Herausforderung dabei ist, aus dem Beschreibungstext diejenigen Kriterien zu erkennen, die bestimmend für die Auswahl des konkreten Produktes sind.

Das Fern-Ziel ist die vollautomatische Erstellung der Stücklisten durch Analyse der Leistungsverzeichnisse und die Übertragung des kompletten Wissens von den Mitarbeitern in das System.

Vergleich Produktstämme

Neben der zuvor beschriebenen komplexen Aufgabenstellung gibt es eine vorgelagerte Anforderung als Basis für die Gesamtanforderung.
Auf Basis von einfachen Produktstammlisten des Wettbewerbs sind die eigenen oder bevorzugten Produkte herauszufinden.
Hier entfällt der erste Schritt mit der Analyse beliebig komplexer freier Ausschreibungstexte.

 

Lösungsansatz

Die vorgenannte Aufgabenstellung ist nach heutigem Stand der Technik wirtschaftlich sinnvoll nur mit einem Wissensmodell in Form einer Ontologie zu bewältigen.
Nachfolgend einige grundsätzliche Erläuterungen zum Thema Ontologie als Auszüge aus Wikipedia.

 

Begriffsdefinition Ontologie allgemein

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ontologie

Die Ontologie (griechisch ὄν, on, „seiend“, als Partizip Präsens zu εἶναι, einai, „sein“, und λόγος, logos, „Lehre, Wort“) ist eine Disziplin der theoretischen Philosophie. In der Ontologie geht es in einer allgemeinen Begriffsverwendung um eine Einteilung des Seienden, um Grundstrukturen der Wirklichkeit und des Möglichen. Dieser Gegenstandsbereich ist weitgehend deckungsgleich mit dem, was nach traditioneller Terminologie „allgemeine Metaphysik“ genannt wird. Dabei wird etwa eine Systematik grundlegender Typen von Entitäten (konkrete und abstrakte Gegenstände, Eigenschaften, Sachverhalte, Ereignisse, Prozesse) und ihrer strukturellen Beziehungen diskutiert. Spezielle Gegenstandsbereiche betreffende Fragen sind hingegen zum Beispiel „Was ist der Mensch?“, „Gibt es einen Gott?“ oder „Hat die Welt einen Anfang?“. Diese Themen fielen nach traditioneller Stoffgliederung in den Bereich „spezielle Metaphysik“. Bei einigen traditionellen Herangehensweisen steht der Begriff des Seins und sein Verhältnis zu den einzelnen Entitäten im Vordergrund. Heute werden in der analytischen Ontologie die Ausdrücke „Ontologie“ und „Metaphysik“ zumeist synonym verwendet. In der Informatik werden seit den 1990er Jahren formale Repräsentationssysteme angelehnt an den philosophischen Begriff als „Ontologien“ bezeichnet.

 

Begriffsdefinition Ontologie in der Informatik

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ontologie_(Informatik)

Ontologien in der Informatik sind meist sprachlich gefasste und formal geordnete Darstellungen einer Menge von Begrifflichkeiten und der zwischen ihnen bestehenden Beziehungen in einem bestimmten Gegenstandsbereich. Sie werden dazu genutzt, „Wissen“ in digitalisierter und formaler Form zwischen Anwendungsprogrammen und Diensten auszutauschen. Wissen umfasst dabei sowohl Allgemeinwissen als auch Wissen über sehr spezielle Themengebiete und Vorgänge.
Ontologien enthalten Inferenz- und Integritätsregeln, also Regeln zu Schlussfolgerungen und zur Gewährleistung ihrer Gültigkeit. Ontologien haben mit der Idee des semantischen Webs in den letzten Jahren einen Aufschwung erfahren und sind damit Teil der Wissensrepräsentation im Teilgebiet Künstliche Intelligenz. Im Unterschied zu einer Taxonomie, die nur eine hierarchische Untergliederung bildet, stellt eine Ontologie ein Netzwerk von Informationen mit logischen Relationen dar.
In Veröffentlichungen wird meist von einer „expliziten formalen Spezifikation einer Konzeptualisierung“ (Begriffsbildung) gesprochen.

 

Zweck der Ontologie in der Informatik

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ontologie_(Informatik)#Zweck

Ontologien dienen als Mittel der Strukturierung und zum Datenaustausch, um
 ·       bereits bestehende Wissensbestände zusammenzufügen
 ·       in bestehenden Wissensbeständen zu suchen und diese zu editieren
 ·       aus Typen von Wissensbeständen neue Instanzen zu generieren.

Die meisten bekannten Anwendungen kennen keine individuellen Instanzen und beschränken sich auf wissenschaftliche Zwecke zur Systematisierung der Nutzung von Begriffsräumen. Ontologien sind bekannt für genetische Daten in der Bioinformatik oder räumliche Information in der Geosemantik.

Neue Anwendungen sind zu erwarten, wenn die Ontologien als Typen zur Instanziierung von individuellen Informationskonzepten verwendet werden, beispielsweise in der Humanmedizin für die fallspezifische medizinische Dokumentation, die Patientenakte. Bereits entwickelte Anwendungen in der Humanmedizin stellen bisher keine Verbindung zwischen bekannten Klassifikationssystemen der klinischen Praxis her. Stattdessen binden sie bislang lediglich an einzelne Klassifikationen für wissenschaftliche Arbeit an.

 Experimente zur gewinnbringenden Nutzung von Ontologien in betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware wurden von SAP veröffentlicht.

In der Brückenfunktion zwischen verschiedenen Klassifikationen und zu benachbarten Begriffswelten liegt die Stärke ontologischer Konzepte: Sie erlauben das Ablösen der konzeptionellen Arbeit von festen Textvorlagen und Textbausteinen und den Übergang zu wechselnden Zusammenstellungen halbfertig formulierter Texte zum Abfassen individueller Texte.


Lösungsansatz im Detail

Wesentliches Element bei diesem Ansatz muss sein, dass das Wissensmodell auf Grund von neuen Formulierungen mit Unterstützung der Fachanwender ständig neu lernt und sein Wissen erweitert.
Zudem sollte das Modell jederzeit die Gelegenheit bieten in den Entscheidungsprozess einzugreifen. Dies soll durch die Aufteilung in eine allgemeingültige und eine zusätzliche, unternehmensspezifische Ontologie gewährleistet werden.

Die 100%ige Umsetzung ist auf Grund der Komplexität nicht in einem Schritt zu erreichen. Somit ist die Aufgabenstellung in Teilschritten zu realisieren.
 

 

Datenschutz

Datenschutz

Die Betreiberin der Seite gefunden.info, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.


Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie dieser Schutz gewährleistet wird und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Datenverarbeitung auf dieser Internetseite

Die Betreiberin erhebt und speichert automatisch in ihren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

- Browsertyp/ -version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Daten sind für die Betreiberin nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

Cookies

Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Forum/Kontakt-Formular/Gästebuch/Login

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Zur Anmeldung brauchen wir nur einen Namen und eine gültige E-Mail-Adresse. Der Name muss nicht der richtige Name sein.

Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung.

Weitere Informationen

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit uns.

Impressum

Nix & Partner GmbH
Bodenbenderstraße 41
63571 Gelnhausen

Telefon: +49 6051 480 111
Telefax: +49 6051 480 130
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.nix-partner.de

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Walter Nix
Registergericht: Amtsgericht Hanau
Registernummer: HR B 11 941
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 113574630


Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.